Amaranth kochen - die richtige Zubereitung
In der gesunden, vollwertigen Ernährung findet Amaranth immer
mehr Anhänger. Vor allem Menschen, die kein Gluten vertragen, schätzen
diese glutenfreie Alternative. Auch Vegetarier und Veganer lieben
Amaranth nicht nur wegen des Geschmacks, sondern auch wegen der hohen
Nährstoffdichte und -vielfalt.
Hauptsächlich kommen die ganzen Körnchen oder Amaranthschrot
in die Töpfe, aber auch Amaranthmehl, gepoppter
Amaranth oder Keimlinge und Sprossen bereichern verschiedenste Gerichte.
Amaranth lässt sich sowohl pikant, als auch süß zubereiten.
Er ist also sehr vielseitig in der Küche einzusetzen. Die Körner
haben einen leicht nussigen Geschmack und auch ein wenig erdig. Vor
allem gepoppter Amaranth schmeckt nussig und knusprig und eignet sich
perfekt fürs Müsli oder auf Desserts.
Die Körnchen kommen zum Beispiel in herzhaften Pfannengerichten,
Aufläufen, zu Gemüse oder in Salaten zum Einsatz. Gekochter
Amaranth kann auch als Füllung für Paprika, Auberginen, Zucchini
oder Tomaten weiterverarbeitet werden.
Aus dem Mehl können köstliche Brote, Brötchen sowie Kuchen
und Gebäck gezaubert werden.
Amaranth kochen - Zubereitung von Körner & Schrot
Amaranthkörner kochen - das Grundrezept

Rohe Amaranthkörner
Benötigte Menge: Als Beilage rechnet man pro Person etwa
40 bis 50 Gramm. Als Hauptgericht dürfen es etwas mehr sein: bis
zu 80 Gramm.
Zubereitung: Amaranthkörner mit der doppelten bis dreifachen
Menge ungesalzenem Wasser aufkochen. Dann bei kleiner Hitze 25 bis 30
Minuten weiter köcheln.
Anschließend nachquellen lassen. Dafür die Herdplatte ausstellen
und den Topf noch 10 Minuten darauf stehen lassen. Man kann den Topf
auch vom Herd nehmen und in eine Decke einpacken.
Am Ende ist die Konsistenz leicht breiartig und klebrig, auf keinen
Fall sollte die Masse zu fest sein. Mit einer Gabel auflockern und nach
Belieben weiter verarbeiten.
Amaranth-Schrot kochen - das Grundrezept
Benötigte Menge: Als Beilage 30-50 Gramm, als Hauptspeise
60-80 Gramm Schrot.
Zubereitung: Grober Amaranthschrot wird mit der dreifachen Wassermenge
aufgekocht, die diesmal aber gesalzen und gegebenenfalls mit weiteren
Gewürzen aromatisiert wird.
Auf kleiner Flamme mit geschlossenem Deckel etwa 5 Minuten garen. Anschließend
weitere 5 bis 10 Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte nachziehen
lassen.
Amaranth Verarbeiten - mahlen, schroten, poppen & keimen
Amaranth mahlen

Amaranthmehl
Amaranthmehl kann fertig gekauft werden, aber auch in der Haushaltsmühle
auf kleinster Stufe selbst aus den Körnchen gemahlen werden. Das
Mehl lässt sich nicht lange aufbewahren, da es voller ungesättigter
Fettsäuren steckt und schnell ranzig wird. Es eignet sich zum Backen,
für Süßspeisen und zum Binden von Soßen.
Achtung: Da Amaranthmehl kein Klebereiweiß enthält,
muss es zusammen mit anderen Getreidesorten verbacken werden! Etwa ein
Drittel Weizen, Roggen oder Dinkel können durch Amaranth ersetzt
werden.
Amaranth schroten
Schroten heißt, die Körner an ihrer Oberfläche anzuritzen. Das geschieht ebenfalls in einer Haushalts- oder Getreidemühle. Durch die geöffnete Oberfläche kann Flüssigkeit schneller eindringen und die Garzeit verkürzt sich deutlich. Amaranthschrot ist eine leckere Beilage, es passt in Aufläufe und Süßspeisen.
Amaranth poppen

Amaranth Pops in Schüssel
Falls Sie Amaranth selber poppen möchten, finden Sie nachfolgend eine kurze Anleitung: In eine sehr stark erhitzte Pfanne einen Esslöffel voll Amaranthsamen geben und ständig rühren. Sonst brennen die Körner an. Und schon geht es los: Die Samen poppen auf. Wenn das Puffen nachlässt, sofort aus der Pfanne nehmen. Man kann mehrere Portionen nacheinander in die heiße Pfanne geben. Eine Tasse Samen ergibt ungefähr 3 Tassen gepoppten Amaranth. Er ist ein leckerer Snack, lockert Backwaren und Aufläufe und schmeckt gut im Müsli.
Amaranth keimen
Die kleinen, gewaschenen Samenkörnchen des Amaranth können praktisch wie Kressesamen zum Keimen gebracht werden. Am besten gedeiht der Keimling bei einer Raumtemperatur von mindestens 25 Grad Celsius. Nach 3 bis 4 Tagen keinem die Samen. Dabei immer gut feucht halten. Sie sind köstlich auf Salaten, auf Butterbrot oder auf dem Müsli.
Tipps für die weitere Verarbeitung finden Sie in unserer Liste
der Amaranth Rezepte.
Mehr Wissenswertes über Amaranth:
Amaranth | Inhaltsstoffe & Kalorien | Wie gesund ist Amaranth? |
Pflanze, Anbau, Ernte | Amaranthkeimlinge | Studien |
Zöliakie | Rezepte | Tagesbedarf |
Amaranth | Inhaltsstoffe & Kalorien |
Wie gesund ist Amaranth? | Pflanze, Anbau, Ernte |
Amaranthkeimlinge | Studien |
Zöliakie | Tagesbedarf |