Amaranth-Keimlinge - Kraftpakete voller Vitalstoffe *
In der "grünen Küche" werden Keimlinge immer beliebter.
In den asiatischen Regionen schon lange fester Bestandteil des Speiseplans,
erobern sie als frische Zutat inzwischen auch in unseren Breiten immer
häufiger Salate, Smoothies, Brote oder Gemüsegerichte. Auch
das winzige Amaranth-Körnchen kann natürlich mit feinen, kleinen
Keimlingen aufwarten. Und die haben es in sich!
Was den Keimling so besonders macht

Amaranth Keimlinge
In Pflanzensamen steckt alles, was eine Pflanze braucht, um groß
und kräftig heranzuwachsen. Aber oft bieten die Keimlinge sogar
noch mehr biologische Wirkstoffe als das ursprüngliche Samenkorn.
Einige Vitamine und Mineralstoffe werden beispielsweise erst während
des Keimvorgangs ausgebildet.
Im Falle des Amaranths ist das so: Der Vitamingehalt des Keimlings steigt
gegenüber dem Samen beträchtlich. Das betrifft vor allem das
Vitamin C (Ascorbinsäure) und einige B-Vitamine (vor allem Vitamin
B2 = Riboflavin). Auch der Kalziumgehalt erhöht sich. Der Gehalt
der essentiellen Aminosäure Lysin
steigt nach 24 Stunden sogar um sagenhafte 31 Prozent. Nach einer Keimzeit
von 24 bis 48 Stunden ist der höchste Gehalt an Gesamtprotein zu
verzeichnen.
Da während des Keimungsprozesses auch die Zuckerarten Raffinose
und Stachyose umgebaut werden, die als blähende Kohlenhydrate gelten,
sind die Keime auch verträglicher für den Verdauungstrakt
als das Amaranth-Korn.
Amaranth-Keimlinge für die Gesundheit
Keimlinge sind wahre Kraftpakete voller Vitalstoffe. Viele Nährstoffe
erreichen nie wieder eine so hohe Konzentration wie in dieser Phase
des Wachstums. Der gesteigerte Vitamin C-Gehalt ist vor allem gut für
unser Immunsystem, es fördert aber auch die Eisenaufnahme in den
Körper und unterstützt den Aufbau von Bindegewebe, Knochen
und Knorpel sowie die Wundheilung. Riboflavin ist ein wichtiges Vitamin
für den Nervenaufbau, den Protein- und Energiestoffwechsel. Da
es das Wachstum und die Entwicklung des ungeborenen Kindes fördert,
ist es für Schwangere ein notwendiger Vitalstoff.
Parallel mit dem steigenden Gehalt bestimmter Nährstoffe wird aber
auch Phytinsäure abgebaut. Diese bioaktive Substanz kann Mineralstoffe
an sich binden und wird daher als so genannter "antinutritiver"
Stoff bezeichnet. Dabei handelt es sich um Inhaltsstoffe von Lebensmitteln,
die andere Nährstoffe ganz oder teilweise unbrauchbar machen. Sinkt
der Wert im Keimling gegenüber dem Samen, heißt das also,
die wertmindernden Stoffe des Samens werden im Keimling verringert.
Sprossen geben Speisen also nicht nur einen Frischekick und leckeren
Geschmack, sie sind auch ausgesprochen gesund. Sie sind jederzeit schnell
selbst zu ziehen und beispielsweise im Winter eine sinnvolle Ergänzung
des Speiseplans.
Amaranth-Keimlinge selber ziehen

Ausgewachsene Amaranth-Pflanzen
Zwar ist jeder Keimvorgang bei verschiedenen Samenarten unterschiedlich,
aber Licht und Wärme gehören meist dazu. Amaranth keimt bei
einer Temperatur von ungefähr 25 Grad Celsius. Dafür muss
der Samen zunächst Wasser aufnehmen, um quellen zu können.
Dadurch erwacht der Samen aus seinem Dornröschenschlaf und es werden
die Stoffwechselvorgänge aktiviert: Kohlenhydrate werden ab- und
umgebaut, Enzyme entfalten sich, der Ballaststoffgehalt steigt, die
Proteine verändern ihre Bestandteile zu Gunsten der Aminosäuren
und der Fettgehalt sinkt.
Das dafür notwendige Wasser kommt durch ausgiebiges Spülen.
Die gründlich gewaschenen Amaranth-Körner werden auf einem
feuchten Untergrund, am besten einigen Lagen Küchenpapier, zum
Keimen ausgelegt und gut feucht gehalten. Dazu eignet sich ein großes
lichtdurchflutetes Glas. Die Keimlinge wachsen innerhalb von 3 bis 4
Tagen. Es gibt übrigens auch Keimboxen, bei denen die feinen Samen
des Amaranths aber leicht "durchflutschen" können, vor
allem da die Boxen regelmäßig durchspült werden müssen.
Werden die Keimlinge noch etwas größer (nach etwa 6 bis 7
Tagen), nennt man sie "Grünkraut". Keimlinge und Grünkraut
schmecken nussig und mild. Fertige Sprossen sollten schnell verzehrt
werden.
*) Je nach Sorte, Umweltbedingungen beim Anbau und
Verarbeitung können die Nährwertangaben leicht schwanken.
* Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier gemachten
Informationen wird keine Gewähr übernommen. Die hier vorgestellten
Informationen stellen keine Form der Beratung dar. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Mehr Wissenswertes über Amaranth:
Amaranth | Inhaltsstoffe & Kalorien | Wie gesund ist Amaranth? |
Pflanze, Anbau, Ernte | Amaranthkeimlinge | Studien |
Zöliakie | Rezepte | Tagesbedarf |
Amaranth | Inhaltsstoffe & Kalorien |
Wie gesund ist Amaranth? | Pflanze, Anbau, Ernte |
Amaranthkeimlinge | Studien |
Zöliakie | Tagesbedarf |